Um die Realisierung von Wasserstoffprojekten anzustoßen und einen Anreiz zu geben, die ersten Schritte zu tun, werden von Bund, Land und der Europäischen Union diverse Förderprogramme angeboten.
INTERREG Va Deutschland-Nederland
Die grenznahen Regionen sind die Nahtstellen der Europäischen Union. Durch die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, verlieren nationale Grenzen in Europa mehr und mehr an Bedeutung. Zur Unterstützung von grenzüberschreitenden Kooperationen hat die Europäische Union das Förderprogramm INTERREG ins Leben gerufen. Mit INTERREG werden Kooperationsprojekte entlang den europäischen Grenzen finanziell unterstützt.
https://www.deutschland-nederland.eu/
Arten der Förderung:
• INTERREG-Projekte (ab 25.000 €)
Für die deutsch-niederländische Grenzregion steht in der Förderperiode 2014-2020 ein Betrag in Höhe von ca. 440 Mio. Euro zur Verfügung. Was mit diesen Mitteln erreicht werden soll, wird im Kooperationsprogramm „INTERREG Deutschland-Nederland“ beschrieben. Die wichtigsten Zielsetzungen des Programms sind die Erhöhung der Innovationskraft in der Grenzregion und die Beseitigung der Hemmnisse, die die Grenze verursacht. Projektanträge können jederzeit von öffentlichen und privaten Personen, Organisationen und Unternehmen gestellt werden. Gefördert werden ausschließlich Projekte, bei denen deutsche und niederländische Partner miteinander kooperieren. Die Finanzierung eines Projektes setzt sich immer aus einem Eigenbeitrag der Partner, EU-Fördermitteln und oft auch aus nationalen und regionalen Fördermitteln (z.B. von Ministerien und Provinzen) zusammen.
• Intensivere und längerfristige Zusammenarbeit (bis 25.000 €)
Für Projektanträge zur Förderung von intensiveren und längerfristigen grenzüberschreitenden Projekten (Förderkostenvolumen bis 25.000 €) organisieren wir mehrmals pro Jahr befristete Projektaufrufe. Ab sofort ist es wieder möglich, Anträge auf Förderung für intensivere und längerfristige grenzüberschreitende Projekte und Maßnahmen mit einem Förderkostenvolumen bis 25.000 € einzureichen. Eine wichtige Neuerung: Für Projektanträge gibt es ab sofort befristete Projektaufrufe. Die Projektträger werden von Mitarbeitern der EUREGIO intensiv bei der Durchführung begleitet. Hierdurch möchte die EUREGIO sowohl den grenzüberschreitenden Charakter der Projekte als auch die gute Betreuung der Projektträger gewährleisten.
• Grenzüberschreitende Begegnungen (1.000 €)
Für das Zusammenleben in einer grenzüberschreitenden Region ist es wichtig, einander zu begegnen und kennenzulernen. Das ist die Grundlage für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die EUREGIO, die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie die Provinzen Gelderland, Flevoland und Overijssel messen deutsch-niederländischen Begegnungen zwischen Schülern, Beamten, Unternehmern, Sportlern, Politikern und anderen darum großen Wert bei. Die EUREGIO unterstützt solche Kontakte, indem sie eigene Aktivitäten organisiert und Fördermittel in Höhe von 1.000 € für Kosten bereitstellt, die bei grenzüberschreitenden Begegnungen anfallen. Die Projektträger werden von Mitarbeitern der EUREGIO intensiv bei der Durchführung begleitet.
INTERREG VIa Deutschland-Nederland
Die Programmleitung von INTERREG erwartet, dass Wasserstoff/nachhaltige Energie ein Thema im Programm sein wird und dass es möglich sein wird, Förderungen zu beantragen. → Mehr Informationen zur nächsten Förderphase: hier downloaden!
NOW (Bundesförderung für Wasserstoff und Brennstoffzellen)
Diese Förderung ist unsere Namensgeberin. Die NOW GmbH begleitet das umfängliche Programm seit seinen Anfängen. Es richtet sich an Forschung und Entwicklung und insbesondere seit seiner Fortführung 2016 auch an Projekte und Vorhaben, die die Markteinführung unterstützen. Ziele des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) sind letztendlich nichts Geringeres als Klimaschutz und Lebensqualität. Auf der Basis des Regierungsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016–2026 stellt das ressortübergreifende Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zum einen die Kontinuität für Forschung und Entwicklung sicher, zum anderen adressiert es die für eine Marktaktivierung notwendige Serienreife erster Produkte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) führt seine Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms mit jährlich rund 25 Millionen Euro fort. Zudem hat das BMWi im August 2016 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) ein Förderprogramm zur Anschaffung von Brennstoffzellenheizgeräten für Privatkunden aufgesetzt.
https://www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/foerderrichtlinien
EnergieAgentur.NRW (Landesförderung für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz)
Um herauszufinden welche Förderungen im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz beantragt werden können, hat die EnergieAgentur.NRW das sog. Förder.Navi entwickelt, das genau darauf Antworten liefert. Mehr unter https://www.energieagentur.nrw/foerderung/foerdernavi